MunichTest | Corona Testcenter am Hauptbahnhof

Das Testzentrum ist geschlossen !

PCR 3 Stunden

PCR SAME DAY

PCR Testmethode:

es wird ausschließlich das Real time PCR Verfahren (reverse transcription PCR) angewandt

Test-Zertifikat:

für Einreise nach China und Japan geeignet (alles formellen Voraussetzungen werden eingehalten)

Anfahrt & Öffnungszeiten

Arnulfstraße 6
80335 München

Direkt am Hauptbahnhof

Ausgang Nord (neben dem Hotel Eden Wolff)

PCR

Samstag & Sonntag:
07:30 – 13:00 Uhr

Montag – Freitag:
07:30 – 13:00 Uhr

Die Test-Zertifikate sind für die Einreise nach China* und Japan* geeignet.

*China: Unsere Testzertifikat ist konform mit allen formelle Vorraussetzungen zur Einreise in China

*Japan: inkl. Japan-Zertifikat

Anfahrt

Hier finden Sie uns:

– nur 30m gegenüber vom Hauptbahnhof München –

Nordseite (neben dem Hotel Eden Wolff)

Real-Time PCR

RT-PCR Tests

Real time PCR-Test

SAME DAY

ab 40 €

Termin vor 11 Uhr:
Ergebnis bis 17 Uhr gleicher Tag

Termin nach 11 Uhr:
Ergebnis bis 17 Uhr nächster Tag

Ergebniszertifikat:
  • konform mit gesetzlichen Anforderungen
  • standardmäßig auf Deutsch und Englisch
  • per Email od. ausgedruckt auf Papier
Bezahlung: Bar– oder Karte möglich

Real time PCR-Test

3 STUNDEN

ab 72 €

Ergebnis immer
innerhalb von 3 Stunden

 

 

Ergebniszertifikat:
  • konform mit gesetzlichen Anforderungen
  • standardmäßig auf Deutsch und Englisch
  • per Email od. ausgedruckt auf Papier
Bezahlung: Bar– oder Karte möglich

Wann bekomme ich mein PCR Ergebnis?

Um die PCR Tests im Labor auszuwerten, bedarf es einer gewissen Zeit. Daher ist für den Erhalt des Ergebnisses entscheidend, um wieviel Uhr der Abstrich genommen wird.

Schnellere Auswertungen bedeuten einen größeren Aufwand, da Logistik und Auswertung individueller erfolgen müssen.

Wir bieten 2 Modelle an:

PCR 3 Stunden
 hier liegt das Ergebnis immer 3 Stunden nach dem Abstrich vor

PCR SAME DAY
hier liegt das Ergebnis immer bis spätestens 17 Uhr des gleichen Tages vor, soweit der Abstrich vor 11 Uhr genommen wird. Bei einem Abstrich nach 11 Uhr, werden die Proben vom Labor erst am Folgetag ausgewertet und liegen erst am Folgetag bis spätestens 17 Uhr vor.

Allgemeine Fragen

a) Fluggäste, die von Deutschland nach China einreisen wollen, müssen ab dem 8. Januar 2023 ein negatives RT-PCR-Testergebnis (Nasen-Rachenabstrich) vorlegen. Der Test muss innerhalb von 48h vor Abflugzeit nach China durchgeführt werden und kann von einer amtlich anerkannten Teststelle stammen.

Die chinesischen Auslandsvertretungen in Deutschland haben keine spezifischen Teststellen bestimmt oder beauftragt. Die Fluggäste dürfen bei allen amtlich anerkannten Teststellen den PCR-Test durchführen lassen.

Die Fluggäste mit negativem Testergebnis dürfen nach China reisen. Bei postivem Ergebnis darf man erst abreisen, wenn das Testergebnis negativ ist.

Munichtest.de ist eine von der Landeshauptstadt München anerkannte Teststelle und die PCR-Tests werden gemäß der geforderten RT-PCR-Methode durchgeführt.

Unser PCR-Test Zertifikat entspricht allen von China geforderten Anforderungen (siehe auch unter der Rubrik „PCR-Test“). Die Probe wird mit Real-Time Fluorescence Quantitative Polymerase Chain Reaction (MA-688 RT-PCR Fluorescence Quantitive Analyser) untersucht.

b) Alle nach China reisenden Fluggäste sollten ihr PCR-Testergebnis in die Gesundheitserklärung des chinesischen Zollamtes eintragen. Das kann über WeChat, Website https://htdecl.chinaport.gov.cn sowie App des Zollamtes geschehen.

Der Health Code (grüner QR-Code) ist nicht mehr erforderlich.

c) Bei der Einreise nach China sowie Weiterreise in China ist keine Quarantäne mehr erforderlich.

Alle aus dem Ausland in die VR China einreisenden Personen werden, unabhängig von ihrer Nationalität und unabhängig von etwaiger Impfung oder Genesung, an dem Erstankunftsort einer routinemäßigen Infektionskontrolle unterzogen. Fluggäste, deren Gesundheitserklärung sowie Kontrollergebnis unauffällig sind, dürfen ohne Einschränkungen an ihren Zielort weiterreisen. Einreisende mit Auffälligkeiten müssen einen Schnelltest absolvieren. Bei positivem Testergebnis dürfen Fluggäste, die keine bzw. nur leichte Symptome haben und keine schwere Vorerkrankung aufweisen, sich in häusliche Quarantäne begeben.

Weitere infektionsrechtliche Maßnahmen für Bewegungen von Ausländern innerhalb Chinas werden in den Provinzen, Städten, Stadt- und Wohnbezirken sehr unterschiedlich und uneinheitlich gehandhabt; sie sind regelmäßig kurzfristigen Änderungen und Anpassungen unterworfen.

Alle „Non-Hong Kong Residents“ über 12 Jahren müssen bei Einreise aus Drittländern geimpft sein.

Zusätzlich gelten seit dem 29. Dezember 2022 für die Einreise nach Hongkong folgende Voraussetzungen:

Alle Einreisenden, die am Tag der Ankunft in Hongkong mindestens drei Jahre alt sind, müssen einen negativen PCR-Test (innerhalb von 48 Stunden vor Abflug) oder einen negativen Schnelltest (innerhalb von 24 Stunden vor Abflug) nachweisen. Bei Einreise auf dem Landweg gilt die Ankunftszeit an der Grenze. Ein Foto des Testergebnisses soll 90 Tage lang aufbewahrt oder kann freiwillig über das „Health Declaration Form“( https://www.chp.gov.hk/hdf/) hochgeladen werden.

Wir empfehlen einen PCR-Test vor Reiseantritt durchführen zu lassen, da Antigen Tests oft nicht akzeptiert werden. Insbesondere bei Verlassen Hongkongs Richtung China ist ein PCR-Test notwendig.

Alle einreisenden Personen müssen bei ihrer Ankunft Temperaturkontrollen bestehen. Diejenigen, bei denen Symptome festgestellt werden, werden zur weiteren Behandlung an das Gesundheitsministerium verwiesen.

Reisende, die eine gültige, von der japanischen Regierung anerkannte COVID-19-Impfbescheinigung über eine Dreifach-Impfung vorlegen können, müssen keinen COVID-19 Test innerhalb von 72 Stunden vor der Abreise nach Japan vorlegen.

a) Reisende, die nicht dreifach geimpft sind mit in Japan anerkannten Impfstoffen müssen einen negativen PCR-Test-Nachweis innerhalb von 72 Stunden vor dem Abflug (Abflugzeit Ihres Fluges) erbringen.

Der 72 Stunden Zeitraum gilt zwischen dem Zeitpunkt der Testentnahme (Abstrich) bis zur Abflugzeit des Fluges.

Bei Transitflügen gilt der Zeitpunkt des ersten Flughafens (=erster Abflug).

Achtung: ein negative Antigen-Schnelltest reicht nicht.

b) Neben dem PCR-Test Zertifikat wird das sog. Japan-Zertifikat bei der Einreise in Japan benötigt. Ohne dieses Formular kann es zu erheblichen Schwierigkeiten bei der Einreise in Japan kommen.

Wenn Sie einen PCR Test bei Munichtest.de durchführen lassen, erhalten Sie auf Wunsch neben dem PCR-Test Zertifikat auch das Japan-Zertifikat. Beide Zertifikate werden per Email verschickt.

Kleinkinder: Die japanische Regierung verlangt generell, dass Kinder einen PCR-Test machen und ein Test-Zertifikat vorlegen.

c) Bei Ankunft in Japan muss ein Fragebogen bei den zuständigen Beamten abgeben werden. Die persönlichen Informationen kann man direkt per Online-Fragebogen (Web Questionnaire https://arqs-qa.followup.mhlw.go.jp/#/) eingeben und erhält einen QR-Code. Dieser Code wird dann bei der Ankunft in Japan den Beamten vorgelegt.

Achtung: Obwohl es nicht zwingend erforderlich ist, die Informationen im Online-Fragebogen einzugeben, verlangen einige Fluggesellschaften, dass Passagiere den oben genannten QR-Code bereits bei Abflug vorlegen, um das Boarding-Verfahren zu durchlaufen.

d) Visit Japan Web dient dazu, alle erforderlichen Unterlagen für die Einreise digital hochzuladen und damit das Prozedere zu erleichtern. Dies ist nicht verpflichtend, wird jedoch stark empfohlen.

Weitere Informationen siehe HIER (https://www.hco.mhlw.go.jp/en/#news)

Visit Japan Web: https://vjw-lp.digital.go.jp/en/

Kinder bis 12 Jahre können sich bei Ihren Erziehungsberechtigten mit registrieren lassen, sofern sie zusammen mit den Erziehungsberechtigten nach Japan einreisen. Kinder ab 13 Jahren sollten sich selbst mit dem eigenen Smartphone registrieren.

Nein, PCR-Tests sind aufgrund ihrer hohen Verlässlichkeit der Goldstandard der Diagnostik und weiterhin Bestandteil der Teststrategie. Die Nationale Teststrategie legt fest, in welchen Situationen sofort PCR-Tests angebracht sind und in welchen Situationen Antigen-Schnelltests als Vortest, Bestätigung oder als Freitestung zum Einsatz kommen können. In der Regel sollte einer PCR-Bestätigung erst ein korrekt durchgeführter, qualitativ hochwertiger SARS-CoV-2-Antigen-Test vorausgegangen sein.

Symptomatische Personen können bei Munichtest.de einen Antigen-Test für 10€ oder einen kostenpflichtigen PCR-Test durchführen lassen.

Kostenlose Tests können bei symptomatischen Personen nur durch medizinische Einrichtungen veranlaßt werden.

PCR-Test
Fragen und Antworten rund um PCR-Tests

Zur Abklärung einer akuten Infektion mit SARS-CoV-2 wird ein direkter Erregernachweis durchgeführt. Hierfür wird eine Probe aus den Schleimhäuten der Atemwege untersucht, da sich das Virus bei einer Infektion dort vermehrt. Der Abstrich wird im Rachen und vorderen Nasenbereich (Nasenflügel) genommen. Ein tiefer Abstrich an der Rachenwand ist nicht erforderlich. Der Abstrich wird schmerzfrei durchgeführt.

In einem Diagnostiklabor wird mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) untersucht, ob das Coronavirus in der Probe enthalten ist. Bei der PCR wird Erbmaterial von Viren im Labor so stark vervielfältigt, dass es nachgewiesen werden kann, auch wenn es zuvor nur in geringen Mengen vorlag.

Der Ct-Wert (cycle-threshold-Wert) gibt die Anzahl an Messzyklen an, die innerhalb einer PCR-Probe durchgeführt wurden, um das Coronavirus nachweisen zu können. Der Ct-Wert gibt neben der Viruslast einer infizierten Person auch Aufschluss über das Risiko, das von dieser Person ausgeht, andere Menschen anzustecken. Um die Sensitivität und Spezifität eines PCR-Tests zu erhöhen, werden in einem Untersuchungsgang mindestens zwei unabhängige Genregionen nachgewiesen. Hierbei zeigt der Ct-Wert die Menge der unabhängigen Genregionen (wie das E-Gen, N-Gen Orf 1-Gen, S-Gen) an. Ein positives Ergebnis für mindestens zwei Gene weist mit hoher Sicherheit auf eine SARS-CoV-2-Infektion hin.

Ein Ct-Wert von < 30 spricht für eine hohe Viruslast, da nur wenige Messzyklen durchgeführt werden mussten, um das Virus nachzuweisen. Hier ist davon auszugehen, dass die getestete Person wahrscheinlich ansteckend ist.

Ein Ct-Wert von > 30 spricht für eine geringe Viruslast, da wesentlich mehr Messzyklen durchgeführt werden mussten, um das Virus nachzuweisen. Die getestete Person ist dann trotz eines positiven PCR-Befundes möglicherweise nicht mehr ansteckend. Um eine eindeutige Aussage zur Infektiosität einer Person treffen zu können, müssen, laut Robert Koch-Institut (RKI), aber individuelle Faktoren, wie die Qualität und der Zeitpunkt des Abstriches sowie der Krankheitsverlauf betrachtet werden.

Der Ct-Wert ist kein präziser Messwert für die Viruslast, er kann je nach genutzter Methode von Labor zu Labor schwanken. Er ist zudem eine Momentaufnahme, die individuell beurteilt werden muss.

Der PCR-Test bei Munichtest.de wird nach der RT-PCR Testmethode durchgeführt (Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion). Die Testbezeichnung lautet KEWEI.

Die Probe wird mit Real-Time Fluorescence Quantitative Polymerase Chain Reaction (MA-688 RT-PCR Fluorescence Quantitive Analyser) untersucht.

Um die PCR Tests im Labor auszuwerten, bedarf es einer gewissen Zeit. Daher ist für den Erhalt des Ergebnisses entscheidend, um wieviel Uhr der Abstrich genommen wird. Schnellere Auswertungen bedeuten einen größeren Aufwand, da Logistik und Auswertung individueller erfolgen müssen.

Wir bieten 2 Modelle an: 

  • PCR 3 STUNDEN
    → hier liegt das Ergebnis immer 3 Stunden nach dem Abstrich vor
  • PCR SAME DAY
    hier liegt das Ergebnis immer bis spätestens 17 Uhr des gleichen Tages vor, soweit der Abstrich vor 11 Uhr genommen wird. Bei einem Abstrich nach 11 Uhr, werden die Proben vom Labor erst am Folgetag ausgewertet und liegen erst am Folgetag bis spätestens 17 Uhr vor.

Ja. Alle von China geforderten formellen und technischen Anforderungen an die Test-Methode als auch das Test Zertifikat werden eingehalten. Die Probe wird mit Real-Time Fluorescence Quantitative Polymerase Chain Reaction (MA-688 RT-PCR Fluorescence Quantitive Analyser) untersucht.

Ja. Alle von Japan geforderten formellen und technischen Anforderungen an die Test-Methode als auch das Test Zertifikat werden eingehalten. Die Probe wird mit Real-Time Fluorescence Quantitative Polymerase Chain Reaction (MA-688 RT-PCR Fluorescence Quantitive Analyser) untersucht.

Zudem wird zusammen mit dem Test-Ergebnis auch das Japan-Formular per Email übermittelt.

Ja. Unser Test-Zertifikat entspricht internationalen Vorgaben und ist standardmäßig auf Deutsch und Englisch ausgestellt.

Das PCR-Test Zertifikat bei Munichtest.de beinhaltet folgenden Angaben:

Vor- und Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Ausweis-/ Reisepass-Nummer, Datum, Zeit der Probennahme, Befundzeit und -datum, Testart, CT-Wert, Name des Testgeräts, Name des Tests, Abstrichart Nasopharyngeal.

Eine halbe Stunde vor Abnahme des Abstrichs sollte nichts mehr gegessen und getrunken werden, mit Ausnahme von Wasser. Auf Bonbons, Kaugummi oder Zigaretten sollte ebenfalls eine halbe Stunde vor Abstrichnahme verzichtet werden.

Nein. Wir können kostenlose PCR Tests leider nicht mit der Krankenkasse abrechnen.

Wir bieten 2 Preismodelle an:

  • PCR Test SAME DAY: 50 €

→ bei einer Online-Bezahlung erhalten Sie bis zu 20% Rabatt (Preis nach Rabatt: 40 €)

  • PCR 3 Stunden:  90 €

→ bei einer Online-Bezahlung erhalten Sie bis zu 20% Rabatt (Preis nach Rabatt: 72 €)

Die Modalitäten der beiden Modelle sehen wie folgt aus:

  • PCR 3 Stunden
    hier liegt das Ergebnis immer 3 Stunden nach dem Abstrich vor
  • PCR SAME DAY
    hier liegt das Ergebnis immer bis spätestens 18 Uhr des gleichen Tages vor, soweit der Abstrich vor 12 Uhr genommen wird. Bei einem Abstrich nach 12 Uhr, werden die Proben vom Labor erst am Folgetag ausgewertet und liegen erst am Folgetag bis spätestens 18 Uhr vor.
Scroll to Top